Schonende Form- und Pflegeschnitte von Hecken zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen sind zu jeder Zeit erlaubt. Verboten ist allerdings in der Zeit vom 01. März bis zum 30. September ein Radikalschnitt, bei dem die Hecke komplett abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt wird. Das Verbot gilt nicht, wenn die Maßnahme der Verkehrssicherheit dient und nicht zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden kann.
Hecken bieten Schutz vor unerwünschten Blicken und zugigen Winden, sie teilen Gartenräume ab und fassen Beete ein. So sind sie auf vielfältige Weise ein elementarer Bestandteil der Gartengestaltung. Damit sie gut in Form bleiben, sollten Hecken jährlich geschnitten werden. Dabei unterstützen wir Sie gerne professionell.

Welche Heckenarten gibt es?
Hohe Sichtschutzhecken stellen Privatsphäre her: Sie garantieren Ihnen, dass Sie sich unbeeinträchtigt von neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft oder vom angrenzenden Gehsteig in Ihrem Gartenreich frei entfalten können. Halbhohe Hecken lassen sich gezielt einsetzen, um einzelne Bereiche im Garten voneinander abzugrenzen. Mit immergrünen Pflanzen bleibt eine Hecke ganzjährig blickdicht. Sommergrüne Hecken lassen zwar in den Wintermonaten gewisse Ein- und Ausblicke zu, dafür andererseits aber auch Licht durchscheinen. In erster Linie der Optik dienen Hecken aus sehr niedrigen Pflanzen als Beeteinfassung – ein gestalterisches Element mit langer Tradition.
Warum werden Hecken geschnitten?
Mit einem regelmäßigen Pflegeschnitt halten Sie Ihre Hecke in Form. Er sorgt dafür, dass sie die gewünschten Abmessungen in Höhe und Breite behält, aber auch, dass sie dicht wächst, nicht verkahlt und immer wieder aufs Neue fleißig austreiben kann. Bei jungen Heckenpflanzen, die sich noch im Wachstum befinden, erzielen Sie durch den regelmäßigen Schnitt, dass sie sich kräftig verzweigen und somit eine dichte, kompakte Hecke entsteht. Dabei ist der Heckenschnitt keinesfalls nur die Kür, es besteht tatsächlich auch eine Pflicht dazu: Nämlich dann, wenn der Schnitt die Verkehrssicherheit gewährleistet, indem beispielsweise ein Gehweg dadurch frei passierbar gehalten wird. Und nicht zuletzt kann es auch dem nachbarschaftlichen Frieden dienen, wenn eine Hecke nicht zu wild wuchert.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Heckenschnitt?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Gartenhecken jährlich geschnitten werden sollten. Ein maßvoller Pflegeschnitt ist jederzeit möglich.
Sofern starke Rückschnitte – beispielsweise im Zuge der Umgestaltung Ihres Gartens – erforderlich werden, sollten Sie diese also für die Wintermonate einplanen. Für den alljährlichen Pflegeschnitt gilt es lediglich zu beachten, dass er auf keinen Fall zu früh erfolgen sollte. Denn sonst treiben die Pflanzen danach noch einmal so kräftig aus, dass ein zweiter Schnitt erforderlich wird. Wobei das aber nicht bedeutet, dass Sie auf einen zweiten Schnitt verzichten müssen, wenn Sie ihn aus ästhetischen Gesichtspunkten für geboten halten. Art und Umfang Ihres Heckenschnitts sowie den geeigneten Zeitpunkt dafür können Sie selbstverständlich individuell mit uns absprechen.
Wie gelingt der Heckenschnitt?
Für den fachgerechten Heckenschnitt verwenden wir motorisierte Heckenscheren - auch mit Akku. Sie ermöglichen insbesondere bei größeren Sichtschutzhecken eine präzise Bearbeitung. Niedrige Hecken sowie Hecken, die als Beeteinfassung angelegt sind, werden von uns mit scharfen Heckenscheren akkurat von Hand geschnitten. Das anfallende Schnittgut wird selbstverständlich von uns beseitigt und entsorgt. Größere Zweige können wir auch direkt vor Ort schreddern. Wenn Sie Ihren Heckenschnitt in unsere erfahrenen Hände legen möchten, sind wir gerne für Sie da.